Autor(en): Lothar Thomas
Verlag: Th-Books
erschienen: 2005
isbn: 3980521559
Labor und Diagnose, 6. Auflage 2005, TH-Books. Herausgegeben von Lothar Thomas, mit Beiträgen von 120 Koautoren. DIN A4-Format, 2016 Seiten, fester Einband, 928 Tabellen, 568 Abbildungen, 7226 Literaturhinweise.
Autor(en): Walter G. Guder, Jürgen Nolte
Verlag: Urban & Fischer Bei Elsevier
erschienen: September 2005
isbn: 3437233408
Rationale Labordiagnostik - fundierte Diagnosen! Das Labor-Diagnose-Buch: Hoher Praxisbezug durch zwei systematisch gegliederte Zugangswege! - Diagnosestrategien: Von der klinischen Verdachtsdiagnose über die relevanten Laboruntersuchungen zur Diagnose - Alle wichtigen Laborparameter: Aufgeführt mit den Kriterien Analyt (mit Kostenangabe), Indikation, Präanalytik, Referenzintervalle, Beurteilung
Autor(en): Ursula Spranger, Jürgen Grove
Verlag: Verlag Langenscheidt Fachv., M.
erschienen: Januar 2001
isbn: 3861170531
Medizinische Laboratoriumsdiagnostik Englisch-Deutsch- Französisch
Autor(en): Michael Jakob
Verlag: Börm Bruckmeier
erschienen: Februar 2004
isbn: 3898622304
Der hilfreiche Begleiter im klinischen Alltag besticht durch eine übersichtliche Synopsis, zahlreiche Schemata und Tabellen. Trotz des handlichen Kitteltaschenformates verzichtet das pocket nicht auf eine ausführliche Präanalytik und einen angemessenen Index. Neben den klassischen Laborparametern wurden auch Messgrößen der wichtigsten Funktionstests, sowie technische Routineuntersuchungen aufgenommen. Häufige klinische Klassifikationen sind hier ebenso zu finden, wie zum Teil sehr selten zu bestimmende Parameter. Das neu aufgelegte Normalwerte pocket, unentbehrlich für Klinik und Praxis. Sie enthält zusätzlich eine Kurzreferenz zum neuen ICD 10.
Autor(en): Michael Martin
Verlag: Urban & Fischer Bei Elsevier
erschienen: August 2002
isbn: 3437563009
Viele der heutigen, oft multikausalen Zivilisationskrankheiten sind diagnostisch schwer zu erfassen. Häufig gibt es wenig brauchbare anamnestische Hinweise und Untersuchungsergebnisse, die zu einer sicheren Diagnose führen könnten. Man denke nur an Neurodermitis, Immunstörungen, umweltbedingte Erkrankungen usw. Das vorliegende Werk bietet dem naturheilkundlich orientierten Therapeuten einen Überblick über die zur Verfügung stehenden Laboruntersuchungen. Es unterstützt ihn bei der Befundinterpretation, den differentialdiagnostischen Überlegungen sowie dem weiteren diagnostischen Vorgehen. Denn auch in der Naturheilpraxis muß am Anfang jedes Behandlungskonzeptes die korrekte Diagnose stehen! Neben der Darstellung der üblichen Routineparameter bilden die Mikronährstoff-, Allergie- und Immundiagnostik, die Diagnostik der Störungen der Darmflora sowie die Umweltdiagnostik Schwerpunkte des Buches. Für bestimmte Verdachtsdiagnosen werden die notwendigen Untersuchungsparameter aufgeführt.
Autor(en): Birgid Neumeister, Ingo Besenthal, Hartmut Liebich
Verlag: Urban & Fischer Bei Elsevier
erschienen: Oktober 2003
isbn: 3437222317
Die gesamte Labordiagnostik im Überblick
Zahlreiche Laborparameter können für die Diagnose und Therapie ermittelt werden. Doch welche davon wählt man sinnvollerweise aus? Welche Werte liegen im Normbereich?
Der Klinikleitfaden Labordiagnostik erklärt über 400 Laborparameter, jeweils mit Indikation, Angabe des Untersuchungsmaterials, Bestimmungsmethode, Referenzbereich und Bewertung. Diagnosestrategien, teils mit ausführlicher Stufendiagnostik, leiten zum sinnvollen Vorgehen in der Praxis an. Störungen und Besonderheiten werden besonders hervorgehoben. Zur groben Orientierung sind die Methoden in 3 Kostenkategorien eingeteilt.
Neu in der 3. Auflage: Gendiagnostik, dezentrale Diagnostik, Beitrag zur Pharmakokinetik.
Das praxisnahe handliche Nachschlagewerk für Ärzte in Weiterbildung, Fachärzte für Innere Medizin und Allgemeinmedizin sowie Labormediziner!
Autor(en): Wolfgang M. Ebert, Detlef Heyers
erschienen: Januar 1999
isbn: 3877581838
Aus eigener Laborpraxis informieren die Autoren umfassend über moderne Laborverfahren, speziell aber über deren diagnostische Auswertung und praktische Nutzung im Rahmen ganzheitlicher Therapien. Die systematisch eingearbeiteten Referenzbereiche der Laborwerte- auch für Haustiere - sowie die komprimierten Diagnosehinweise vereinfachen die Handhabung in der täglichen Praxis. Das Konzept ist, die Resultate der Labordiagnostik mit konkreten naturheilkundlichen Therapieempfehlungen zu vernetzen. Diese sind im Text integriert und ergänzend in einem Therapieindex zusammengefaßt.
Autor(en): Ulrich M. Dürr, Wilfried Kraft
Verlag: Schattauer
erschienen: April 2005
isbn: 3794523083
Das bewährte Standardwerk der klinischen Labordiagnostik liegt nun bereits in der sechsten Auflage vor. Dieser Erfolg spricht für sich.
Auf den allgemeinen Teil folgen detailliert und übersichtlich die wichtigsten labordiagnostischen Bestimmungsmethoden, aufgeschlüsselt nach Organsystemen. Neueste Erkenntnisse auf den Gebieten der Inneren Medizin, Gynäkologie und Chirurgie erforderten eine intensive Neubearbeitung, zahlreiche Kapitel wurden komplett neu verfasst. Neu hinzugekommen sind die speziellen Untersuchungen beim Pferd und beim Schwein. Und: In dieser Auflage werden erstmalig auch Meerschweinchen, Kaninchen, Vögel und Reptilien berücksichtigt. Darüber hinaus zeigt sich der Klassiker auch äußerlich von einer neuen Seite: Das frische, farbige Layout und zahlreiche eindrucksvolle Farbabbildungen überzeugen schon beim ersten Durchblättern.
Entstanden ist ein lebendiges Nachschlagewerk, das sich auf täglich in der Praxis auftretende Fragestellungen konzentriert. Ein Buch, das für Tierärzte in Praxis, Klinik und Labor sowie Studenten der Tiermedizin unverzichtbar geworden ist.
Autor(en): Marc Deschka
Verlag: Kohlhammer
erschienen: Januar 2004
isbn: 3170183443
>Laborwerte von A-Z< schafft Übersicht über mehr als 200 der wichtigsten medizinischen Laboruntersuchungen. Alphabetisch sortiert und mit einem integrierten Griffregister schnell auffindbar, bietet dieses kompakte Taschenlexikon alle praxisrelevanten Informationen zu den gesuchten Laborwerten. Neben einer verständlichen Erläuterung der praktischen Bedeutung der einzelnen Laborwerte werden Angaben zur diagnostischen Bedeutung von Abweichungen aus dem Normbereich, sowie praktische Tipps über die Probengewinnung, das zu verwendende Probenmaterial und die korrekte Handhabung der gewonnenen Proben bis zur Analyse durch das Labor dargestellt. Da es im Rahmen der unterschiedlichen Analysemethoden der einzelnen Laborinstitute bei vielen Laborparametern zu erheblichen Unterschieden in den jeweiligen Normalwerten kommen kann, wurde besonderer Wert darauf gelegt, dem Anwender freien Raum zur persönlichen Ergänzung der jeweils laborspezifischen Normalwerte zu geben, um das Manual so an den individuellen Bedarf anzupassen.
Bei Kritik, Lob und Anregungen oder falls Sie Fehler gefunden haben, schreiben Sie uns einfach an: info@notfalllabor.de
©2002-2018 by M.u.T. GmbH. Stand der Datenbank: 03.07.2017, Version 5.3